NIS2-Richtlinie
Neue Cybersicherheitsanforderungen
für Unternehmen in der EU
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) ist die neue, erweiterte EU-Richtlinie zur Cybersicherheit. Sie tritt ab dem 17. Oktober 2024 in Kraft und verpflichtet Unternehmen aus verschiedenen kritischen und wichtigen Sektoren, ihre 
IT-Sicherheitsmaßnahmen erheblich zu verbessern.
Ziel von NIS2 ist es, Unternehmen besser vor Cyberangriffen, Datenverlust und
IT-Ausfällen zu schützen und einheitliche Cybersicherheitsstandards in der EU zu etablieren.
Mit einem ISMS nach ISO 27001 lassen sich die NIS2-Anforderungen effizient umsetzen. Das 
NIS2 for Confluence unterstützt Unternehmen dabei mit praxisnaher Dokumentation, transparenter Umsetzung und einfacher Teamsteuerung.
Was ist die NIS2-Richtlinie?
Die NIS2-Richtlinie ist eine Verschärfung und Erweiterung der bisherigen NIS-
Richtlinie. Sie legt verbindliche Mindeststandards für die IT-Sicherheit fest und
führt strengere Meldepflichten für IT-Sicherheitsvorfälle ein.
Die wichtigsten Neuerungen von NIS2 sind:
- 
Erweiterter Geltungsbereich - Mehr Unternehmen aus kritischen und
wichtigen Sektoren unterliegen der Richtlinie. - 
Höhere Sicherheitsanforderungen - Unternehmen müssen ein
Risikomanagement-Framework für IT-Sicherheit implementieren. - 
Strengere Meldepflichten - IT-Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24
Stunden gemeldet werden. - 
Verantwortung der Geschäftsleitung - Die Unternehmensführung haftet für
Verstöße gegen die NIS2-Vorgaben. - 
Hohe Bußgelder bei Nichteinhaltung - Strafen können bis zu 10 Millionen
Euro oder 2 Prozent des Jahresumsatzes betragen. 
Mit diesen Maßnahmen soll die IT-Sicherheit in der gesamten EU verbessert und
eine einheitliche Regulierung für Cybersicherheit geschaffen werden.
Welche Unternehmen sind von NIS2 betroffen?
Die NIS2-Richtlinie betrifft Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern oder mehr als 10 Mio. € Jahresumsatz und unterteilt diese in zwei Kategorien:
1. Kritische Einrichtungen
(Essential Entities)
Diese Unternehmen unterliegen besonders strengen Sicherheitsvorgaben:
- 
Energieversorger und Betreiber kritischer Infrastrukturen
 - 
Wasser- und Abwasserunternehmen
 - 
Telekommunikations- und Internetanbieter
 - 
Banken und Finanzdienstleister
 - 
Gesundheitswesen und Pharmaunternehmen
 - 
Verkehr und Logistik
 - 
Öffentliche Verwaltung und Regierungsorganisationen
 
2. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen 
(Important Entities)
Diese Unternehmen müssen ebenfalls NIS2-Anforderungen erfüllen, unterliegen aber etwas geringeren Strafen:
- 
IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter
 - 
Lebensmittelproduktion und Handel
 - 
Chemische Industrie und Herstellungsbetriebe
 - 
Anbieter digitaler Dienste und Rechenzentren
 - 
Forschungseinrichtungen und Hochschulen
 
Die wichtigsten NIS2-Anforderungen im Überblick
Ein ISMS nach ISO 27001 definiert klare Prozesse und technische Maßnahmen, gesteuert durch stetige Verbesserung. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht Unternehmen, die ISO 27001-Zertifizierung effizient zu erreichen und langfristig zu sichern.
01
Implementierung eines IT-Risikomanagements
Unternehmen müssen ein umfassendes Risikomanagement-Framework für Cybersicherheit aufbauen:
- 
Einführung eines ISMS nach ISO 27001
 - 
Regelmäßige Risikoanalysen und interne Audits
 - 
Strikte Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerke, Systeme und Daten
 - 
Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung für Cybersicherheit
 
02
Pflicht zur Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen
Unternehmen müssen eine strenge Incident-Response-Strategie umsetzen:
- 
Erste Meldung innerhalb von 24 Stunden nach einem
IT-Sicherheitsvorfall - 
Detaillierter Bericht innerhalb von 72 Stunden an die zuständigen Behörden
 - 
Abschlussbericht mit Lessons Learned innerhalb eines Monats
 - 
Entwicklung eines Notfallplans für Cyberangriffe
 
03
Regelmäßige IT-Sicherheitstests und Penetrationstests
Unternehmen müssen die Wirksamkeit ihrer Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig
prüfen:
- 
Jährliche Schwachstellenscans und Sicherheitsbewertungen
 - 
Bedrohungsbasierte Penetrationstests mindestens alle drei Jahre
 - 
Einsatz unabhängiger Prüfer zur Validierung der Sicherheitsmaßnahmen
 - 
Überprüfung von Drittanbietern auf Sicherheitsstandards
 
04
Sicheres Management von IT-Drittanbietern
Da viele Unternehmen externe IT-Dienstleister nutzen, müssen sie laut NIS2 ein Drittanbieter-Risikomanagement einführen.
- 
Prüfung der Sicherheitsstandards von externen IT-Dienstleistern
 - 
Etablierung eines Vendor Risk Management Frameworks
 - 
Regelmäßige Audits und Risikoanalysen von Zulieferern
 - 
Vermeidung von Abhängigkeiten durch Multi-Vendor-Strategien
 
Wie unterstützt die 3einhalb GmbH Unternehmen bei der NIS2-Umsetzung?
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die neuen NIS2-Anforderungen rechtzeitig umzusetzen. Mit unserem fertigen ISMS bieten wir eine effiziente und strukturierte Lösung für die Einhaltung der neuen Cybersicherheitsvorgaben.
NIS2-Compliance:
Schnell, Pragmatisch, Kosteneffizient 
Unsere Lösung ist speziell auf Unternehmen ausgerichtet die nach einer Lösung für NIS2 suchen, die schnell, pragmatisch und günstig ist.
Unsere Lösungen für NIS2-Compliance
- 
Vorgefertigte ISMS-Strukturen für eine schnelle Implementierung
 - 
Automatisierte Risikoanalysen nach ISO 27001 und NIS2
 - 
Vollständige Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen
 - 
Unterstützung bei internen Audits und Zertifizierungen
 
Warum die 3einhalb GmbH?
- 
Erfahrung mit der Implementierung von ISMS und IT-Sicherheitslösungen
 - 
Beratung durch Experten für NIS2, ISO 27001 und IT-Risikomanagement
 - 
Einfache Integration unseres ISMS in bestehende IT-Strukturen
 - 
Transparente und kosteneffiziente Lösungen für Unternehmen jeder Größe
 
Jetzt NIS2-Compliance sicherstellen
- 
Die Frist für die Umsetzung von NIS2 rückt näher. Unternehmen, die nicht rechtzeitig handeln, riskieren hohe Bußgelder und erhebliche betriebliche Risiken.
 - 
Wir helfen Ihnen, die Anforderungen von NIS2 effizient und sicher umzusetzen.
 - 
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.
 
